• Home
    • Login_home
    • Logout_home
  • Person & Lehre
    • Lehre
      • Schwerpunkt Verkehrsträger
        • Fächer
        • Grundlagen BWL
      • Anmeldung
    • Lehrbücher
    • Vita & Hobbies
      • Urlaub im Allgäu
      • "Mein" FAZ - Fragebogen
      • Links zum Tourismus
  • Verkehr & Tourismus
    • Überblick
      • Verkehr: Wege, Mittel & Träger
      • Verkehrsmittel
      • Verkehrswege
      • Reiseziele und Verkehr
      • Ökologie
        • Stellenwert im Unternehmen
        • Ökologie Luftverkehr
        • Ökologie Weitere VKT
        • Vergleich Verkehrsträger
    • Luftverkehr
      • Linienflug
        • Überblick
        • Produktionsfaktoren
        • Service Linienflug
        • Marketing & Vertrieb
        • Prozessmodell
        • Beispiel Lufthansa
      • Billigflug
      • Weitere Fluggesellschaften
      • Flughäfen
      • Zukunftsthesen
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • News und Links
      • Branchenlinks Flug
      • Weitere Infos
        • Geschäftsmodelle & Strategien
        • Servicekette & Zusatzleistungen
        • Branchenlinks
        • Kennzahlen
        • Stake Holder Analyse
    • Schiffsverkehr
      • Hochseekreuzfahrten
        • Marktüberblick
        • Geschäftsmodelle
        • Produktionsfaktoren
        • Strategie und Wettbewerb
        • Marketing
        • An Bord
      • Flusskreuzfahrten
      • Prozessmodell Schiff
        • Kontrolle & Steuerung
        • Planung
        • Distribution
        • An Bord
        • Rahmenorganisation
      • Weitere Infos
        • Branchenlinks Schiff
        • Kennzahlen
        • Service & Zusatzleistungen
    • Bahnverkehr
      • Grundlagen
      • Deutsche Bahn (DB)
        • Unternehmensstruktur
        • Produkte
        • Kennzahlen
        • Marketing & Vertrieb
        • Quiz DB
      • Weitere Bahnunternehmen
      • Hochgeschwindigkeit
        • ICE
        • Eurostar & Thalys
        • TGV
        • Shinkansen
        • AVE & Alvia
      • Luxusbahnen
        • Glacier Express
      • Weitere Informationen
    • Straßenverkehr
      • Busverkehr
        • Marktüberblick
        • Produkte
        • Marketing & Vertrieb
        • Fernbuslinienverkehr
        • Quiz Bus
        • Stake Holder Analyse
      • Mietwagen
        • Marktüberblick
        • Marketing & Vertrieb
        • Anbieter
      • Caravaning
        • Modelle
        • Marktüberblick
        • Angebot & Hersteller
        • Fallbeispiel Caravaning
      • Individualverkehr
        • Motorrad
        • PKW
        • Fahrradtourismus
      • Branchenlinks Straße
    • Lehrbücher-Verkehr
  • Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM 2
    • Grundlagen
      • Geschäftsreise
      • Travel Management
      • Reisekosten
      • Reiserichtlinien
    • Leistungsträger
      • Transport
      • Beherbergung
      • Vermittlung
      • Weitere Services
    • Zahlen & Fakten
    • Prozesse & Optimierung
      • Prozesse
      • Optimierung
    • Literatur
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
 

Insgesamt 40 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 2 von 2

21. Personal
(Produktionsfaktoren)
Durch die steigende Beliebtheit von Kreuzfahrten steigt auch der Bedarf nach qualifiziertem Personal. Beim Personalmanagement der Bordbesatzung darf die enge Verknüpfung mit der Flaggenpolitik nicht vernachlässigt ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
22. Schiffe & Flotte
(Produktionsfaktoren)
Die Gestaltung der Kreuzfahrtflotte ist für den Unternehmenserfolg der Anbieter von Hochseekreuzfahrten maßgeblich. Neben der Auswahl geeigneter Schiffsgrößen gehören auch die Bewertung der Schiffe ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
23. Routen & Fahrtgebiete
(Produktionsfaktoren)
... e Kreuzfahrt zwischen fünf und zwölf Tagen andauern. 2016 lag die durchschnittliche Dauer von Hochseekreuzfahrten bei 8,9 Nächten. Bei der Festlegung der Hafenstopps gilt es ein gutes Verhältn ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
24. Produktionsfaktoren
(Produktionsfaktoren)
... Werkstoffe, Kapital und Boden. Weiterer Produktionsfaktor ist die geleistete Arbeit. Nachfolgend werden daher die für die Hochseekreuzfahrt bedeutenden Produktionsfaktoren Routengestaltung, Flottenstruktur ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
25. Unternehmenskooperation
(Geschäftsmodelle)
Neben der Bildung von Konzernen ist die Kooperation zweier Unternehmen ein von Hochseekreuzfahrtunternehmen eingesetztes Geschäftsmodell. Die Royal Caribbean Cruise Line (RCCL) kooperiert im Rahmen von ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
26. Kreuzfahrt Konzern
(Geschäftsmodelle)
Der Markt für Hochseekreuzfahrten wird dominiert von internationalen Konzernen. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss von Reedereien und Kreuzfahrtreiseveranstaltern in den 1990er Jahren werden die Flotten ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
27. Kreuzfahrtreiseveranstalter
(Geschäftsmodelle)
... Hochseekreuzfahrt-Reiseveranstaltern ist möglich. Es muss unterschieden werden zwischen eigenständigen Reiseveranstaltern und Veranstaltern innerhalb eines Touristikkonzerns. Chartermöglichkeiten ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
28. Geschäftsmodelle
(Geschäftsmodelle)
Die Geschäftsmodelle der Hochseekreuzfahrtunternehmen lassen sich nach der Organisationsform unterteilen. Neben den Besitzverhältnissen der Kreuzfahrtschiffe spielt auch die Verfügungsgewalt über die ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
29. Marktüberblick
(Marktüberblick)
...  1.580 1.675 k.A. Durchschn. Reise in Tagen ⇒ 8,8 8,7 8,9 8,9   Passagiere bei Hochseekreuzfahrten und Flusskreuzfahrten aus Deutschland von 2004 bis 2017 2004; Hochseekreuzfahrt; ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
30. Kreuzfahrtreiseveranstalter
(Hochsee-geschaeftsmodelle)
... noch zwischen eigenständigen Reiseveranstaltern und Veranstaltern innerhalb eines Konzerns unterschieden werden. Des Weiteren lassen sich die Kreuzfahrtreiseveranstalter nochmals in reine Hochseekreuzfahrt-Reiseveranstalter ...
Erstellt am 23. Juni 2017
31. Marktüberblick
(Hochsee-geschaeftsmodelle)
... Hochseekreuzfahrtmarkt 2016  Deutschland; 30.24; #FFFF00 Großbritannien & Irland; 28.30; #FFBF00 Italien; 11.25; FF8000 Frankreich; 8.60; FF4000 Spanien; 7.28; FF0000 Sonstige; 14.32; DF0101 ...
Erstellt am 23. Juni 2017
32. Nachfrage
(Flusskreuzfahrten)
... den Hochseekreuzfahrten. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung in Deutschland und Gesamteuropa mit einem ständig wachsenden Anteil von Personen über 50 Jahren ist mit einem starken Wachstum der ...
Erstellt am 02. November 2016
33. Marktüberblick
(Flusskreuzfahrten)
... und der Schweiz mit insgesamt ca. 630 Mitarbeitern und machte 2016 einen Gesamtumsatz von 82,43 Millionen Euro.   Passagiere bei Hochseekreuzfahrten und Flusskreuzfahrten aus Deutschland von 2004 ...
Erstellt am 02. November 2016
34. Arten von Flusskreuzfahrten
(Flusskreuzfahrten)
Wie bei Hochseekreuzfahrten gibt es auch bei Flusskreuzfahrten verschiedene Angebotsbereiche. Es sind jedoch Unterschiede in der Programmgestaltung und der Ausrichtung der Kreuzfahrt erkennbar. Die ...
Erstellt am 02. November 2016
35. Kennzahlen Kreuzfahrten
(Weitere Infos)
... auf einem Kreuzfahrtschiff. Nachteile: Die Kennzahl ist relativ und dimensionslos. Erläuterung Wie auch in der Hotellerie üblich, werden Hochseekreuzfahrtschiffe – als schwimmende Hotels ...
Erstellt am 01. Dezember 2015
36. Rahmenorganisation Schiff
(Rahmenorganisation Schiff)
... auch mit andersartiger Konkurrenz wie z.B. Hotels. Die Finanzierung eines Unternehmens der Hochseekreuzfahrt ist aufgrund der hohen Investitionskosten von entscheidender Bedeutung, um auch wirtschaftlich ...
Erstellt am 01. Juli 2014
37. Prozessmodell Überblick Schiff
(Prozessmodell Schiff)
Kreuzfahrten sind komplexe touristische Produkte, hinter denen sich ein vielschichtiges System verbirgt. Hierbei geht es um das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und den verschiedensten Informationssystemen. ...
Erstellt am 01. Juli 2014
38. Einkauf & Logistik
(Kontrolle & Steuerung Schiff)
... Materialien. Die Aufgaben des SCM in einem Unternehmen der Hochseekreuzfahrt wie z.B. Costa Crociere sind u.a. die Verbesserung der Versorgungskette und Einführung neuer Beschaffungswege. Ein primäres ...
Erstellt am 01. Juli 2014
39. Ökologie Vergleich
(Ökologischer Vergleich der Verkehrsträger)
... somit allein aus diesem Grund schwer möglich. So ergibt sich bei den Hochseekreuzfahrten beispielsweise ein Wert von über 100 Prozent, der dadurch erreicht wird, dass sich oftmals Zustellbetten für ...
Erstellt am 24. Januar 2014
40. Schiffsverkehr
(Verkehr)
... großes Wachstumspotential. Man unterscheidet Flusskreuzfahrten und Hochseekreuzfahrten, das bekannteste Kreuzfahrtgebiet der Welt ist die Karibik. Die größten Kreuzfahrtschiffe haben heute ein Fassungsvermögen ...
Erstellt am 20. Juli 2011
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
  • Home
  • Sitemaps
  • Bücher
  • Impressum
  • Partnerseiten
  • Login
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.