Die Avis Budget Group ist ein führendes Mietwagenunternehmen, zu dem die weltweit bekannten Mietwagenmarken Avis, Budget und Zipcar gehören. Die Flotte umfasst über 690.000 Fahrzeuge. Da sich die Branche aufgrund von ständig neuen Konkurrenten schnell ändert, ist es für die Avis Budget Group wichtig, Innovationen voranzutreiben und Kunden neue Customer Experience und digitale Services zu bieten. Die Neuausrichtung des Mietwagensektors durch Infotainment, virtuelle, lokale Guides und die Entwicklung neuer Servicemodelle, darunter Nachverfolgung und Analytics von Fahrzeugflotten, sind nur einige der neuen Initiativen, die die Avis Budget Group ergriffen hat, um sich von der Konkurrenz abzusetzen.
Avis wurde 1946 von Warren Avis in Ypsilanti, Michigan gegründet. Avis war das erste Mietwagenunternehmen, das seine Standorte an Flughäfen eröffnete, was zu dieser Zeit einen revolutionären Schritt darstellte und das Geschäft schnell wachsen ließ. Das Unternehmen expandierte in den folgenden Jahrzehnten international und etablierte sich als einer der führenden Anbieter in der Branche. Budget wurde 1958 von Morris Mirkin in Los Angeles gegründet. Ursprünglich positionierte sich Budget als Low-Cost-Alternative zu den etablierten Mietwagenunternehmen. Dies führte dazu, dass Budget ebenfalls schnell expandierte und baute ein umfangreiches Netzwerk von Standorten weltweit auf.
Im Jahr 2002 erwarb Cendant Corporation, ein US-amerikanisches Unternehmen, das unter anderem in der Reise- und Immobilienbranche tätig war, Budget. Avis war bereits seit 1996 Teil der Cendant Corporation. Cendant beschloss im Jahr 2006, sich in vier unabhängige Unternehmen aufzuteilen. Dies führte zur Gründung der Avis Budget Group, die aus den Mietwagenmarken Avis und Budget bestand. Die Aufteilung erfolgte, um die Unternehmen schlanker und fokussierter zu machen. Die Avis Budget Group setzte ihre Expansion durch die Übernahme regionaler Mietwagenunternehmen und den Aufbau von Partnerschaften fort. Das Unternehmen investierte stark in Technologie und Innovation, um das Kundenerlebnis zu verbessern, einschließlich mobiler Apps und digitaler Buchungssysteme. Die Gruppe begann auch, sich im Bereich der Mobilitätslösungen zu engagieren, was Carsharing-Dienste und andere neue Geschäftsmodelle umfasst.
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell von Avis Budget lässt sich in drei Segmente unterteilen.
Vermietung von Fahrzeugen
Das Geschäftsmodell der Avis Budget Group basiert auf der Vermietung von Fahrzeugen an Kunden auf der ganzen Welt. Das Unternehmen betreibt ein umfangreiches Netzwerk von Vermietstationen, das es den Kunden ermöglicht, Fahrzeuge an verschiedenen Standorten abzuholen und zurückzugeben. Die Avis Budget Group bietet eine breite Palette von Fahrzeugen an, darunter Limousinen, SUVs, Kleinwagen und Transporter, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Des Weiteren vermietet die AVIS Budget Group auch Lastkraftwagen und betreibt noch weitere Mietwagenmarken weltweit.
Lizenzen
Die AVIS Budget Group hat Lizenznehmer in rund 175 Ländern auf der ganzen Welt. Die Lizenzeinnahmen aus den Autovermietungslizenzen beliefen sich im Jahr 2023 auf insgesamt 133 Millionen US-Dollar. Die lizenzierten Standorte werden von den Lizenznehmern unabhängig betrieben und reichen von großen Betrieben an wichtigen Flughäfen, bis hin zu relativ kleinen Betrieben in ländlichen Gebieten. Die aus den Lizenzen erzielten Lizenzgebühren sind eine Einnahmequelle mit hohen Margen, da die zusätzlichen Kosten, für die von den Lizenznehmern an die AVIS Budget Group gezahlten Gebühren gering sind. Die von Lizenznehmern betriebenen Standorte machen rund 50 % der Avis- und Budget-Autovermietungen weltweit aus.
Einnahmen
Das Unternehmen generiert Einnahmen aus den Mietgebühren, die es von den Kunden erhält. Zusätzliche Einnahmen werden durch den Verkauf von Zusatzleistungen wie Versicherungen, Navigationssystemen und Kindersitzen generiert. Darüber hinaus bietet die Avis Budget Group auch Carsharing-Dienste an, bei denen Kunden Fahrzeuge für kurze Zeiträume mieten können.
Geschäftsbereiche
Die Avis Budget Group ist ein globales Unternehmen im Bereich der Autovermietung und Fahrzeugverwaltung. Die Geschäftsbereiche der Avis Budget Group umfassen im Wesentlichen folgende Marken und Dienstleistungen: Avis ist eine der führenden Marken im Premium-Segment der Autovermietung. Sie richtet sich vor allem an Geschäftsreisende und Kunden, die Wert auf hochwertigen Service legen. Budget bietet kostengünstige Autovermietungen an und richtet sich an preisbewusste Kunden und Freizeitreisende.
Zipcar ist ein Carsharing-Dienst, der vor allem in städtischen Gebieten und auf Universitätscampus verfügbar ist. Zipcar ermöglicht es Mitgliedern, Autos stundenweise oder tageweise zu mieten. Budget Truck Rental bietet die Vermietung von Lkw und Transportern an, vor allem für Umzüge und den Transport größerer Gegenstände. Dieser Geschäftsbereich wird vor allem in den USA vorangetrieben. Die AVIS Budget Group hat zahlreiche Lizenznehmer weltweit, die unter den Marken Avis und Budget operieren. Die Lizenzen helfen dem Unternehmen einen großen Anteil seines Umsatzes zu generieren. Im Jahr 2023 belief sich der Anteil der Lizenzeinnahmen auf ca. 10% des Gesamtumsatzes. Die Avis Budget Group verkauft außerdem gebrauchte Fahrzeuge, die aus ihrer Mietflotte stammen. Zusätzlich zu den bereits genannten Geschäftsbereichen bietet die Avis Budget Group verschiedene Dienstleistungen im Bereich Flottenmanagement und -wartung an. Diese Dienstleistungen umfassen die Bereitstellung von Fahrzeugen für Unternehmen, Flottenmanagementlösungen sowie Wartungs- und Reparaturservices.
Fundamentalanalyse
Die Fundamentalanalyse analysiert Unternehmensdaten, um betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu gewinnen. Sie wird verwendet, um den angemessenen Börsenwert von Avis Budget und ihren ausgegebenen Aktien zu bestimmen.
Die Mietwagenbranche ist geprägt von etablierten Unternehmen wie Avis, Hertz, Europcar, Sixt und Enterprise sowie einer wachsenden Zahl von Start-ups, besonders im Carsharing und der Elektromobilität. In Europa herrscht ein Polypol, da es viele Anbieter und eine große Nachfrage gibt. Der Wettbewerb konzentriert sich zunehmend auf Servicequalität, innovative Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit. Aktuell sind in der Mietwagenbranche einige wichtige Entwicklungen zu beobachten.
Im Bereich Nachhaltigkeit und Elektromobilität gibt es einen klaren Trend zu nachhaltigeren Fahrzeugflotten. Große Mietwagenanbieter investieren verstärkt in Elektro- und Hybridfahrzeuge, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und dem wachsenden Umweltbewusstsein der Kunden gerecht zu werden.
Die Digitalisierung der Buchungsprozesse hat die Kundenerfahrung erheblich verbessert. Apps und benutzerfreundliche Webseiten ermöglichen einfache Buchungen, flexible Stornierungen und personalisierte Angebote. Moderne Telematik-Systeme und Fahrzeugvernetzung bieten verbesserte Flottenmanagementmöglichkeiten, Echtzeit-Tracking und erweiterte Sicherheitsfunktionen. Flexiblere Mietmodelle gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dazu gehören Kurzzeitmieten für Stunden oder Langzeitmieten, die eine Alternative zum Fahrzeugleasing darstellen. Carsharing-Modelle, bei denen Fahrzeuge nach Bedarf für kurze Zeiträume gemietet werden können, sind besonders in städtischen Gebieten beliebt. Die Erholung des Tourismussektors hat die Nachfrage nach Mietwagen im Freizeitbereich deutlich gesteigert. Geschäftsreisende nutzen zunehmend flexible Mietoptionen, insbesondere für Last-Mile-Lösungen in Verbindung mit Flugreisen. Kunden legen verstärkt Wert auf Sauberkeit und Hygiene, schnelle und kontaktlose Abhol- und Rückgabeprozesse sowie transparente Preismodelle. Die Branche steht weiterhin vor Herausforderungen bei der Fahrzeugverfügbarkeit aufgrund globaler Lieferkettenstörungen, die zu Verzögerungen bei der Fahrzeugbeschaffung führen können. Erhöhte Betriebskosten durch Inflation, steigende Treibstoffpreise und Investitionen in neue Technologien und Flotten können die Profitabilität belasten.
Im Jahr 2023 setzte sich die globale wirtschaftliche Erholung nach der COVID-19-Pandemie fort. Die USA und die EU wiesen ein solides Wirtschaftswachstum auf, angetrieben durch robuste Verbraucherausgaben und staatliche Investitionen in Infrastruktur. Die Arbeitslosenquote sank in vielen Ländern auf ein Vorkrisenniveau. Die Inflation war ein zentrales Thema in der globalen Wirtschaft aufgrund der hohen Energiepreise sowie geopolitischen Spannungen. Zentralbanken weltweit reagierten mit einer Straffung der Geldpolitik. Die Inflation fiel zuletzt stärker als erwartet. Sie betrug im September in der Eurozone 2,9 %, die Kerninflation (ohne die stark schwankenden Preise für Energie und Nahrungsmittel) lag bei 4,5 %. Die Europäische Zentralbank (EZB) und andere wichtige Zentralbanken erhöhten die Zinssätze, um die Inflation zu bekämpfen, was jedoch das Risiko eines langsameren Wirtschaftswachstums und potenzieller Rezessionen erhöhte. Der globale Handel erholte sich 2023, doch die Herausforderungen blieben bestehen. Investitionen in Technologie und grüne Infrastruktur waren Schlüsselthemen. Der prognostizierte Rückgang im Jahr 2023 spiegelt die Entwicklung der globalen Nachfrage wider, aber auch die Verschiebung der Zusammensetzung hin zu inländischen Dienstleistungen. Die USA verzeichneten ein moderates Wirtschaftswachstum, gestützt durch staatliche Investitionen in Infrastruktur und eine weiterhin starke Verbrauchernachfrage. Die Europäische Union erlebte ebenfalls eine Erholung, allerdings getrübt durch hohe Inflationsraten und Energiepreise infolge des Ukraine-Konflikts.
Die Wettbewerbslandschaft der Mietwagenbranche ist geprägt von etablierten Unternehmen wie Avis, Hertz, Europcar, Sixt & Enterprise sowie einer wachsenden Zahl von Start-ups und spezialisierten Anbietern, insbesondere im Bereich Carsharing und Elektromobilität. In Europa herrscht ein Polypol vor, denn zu den vielen Anbietern gibt es auch eine große Nachfrage der Konsumenten. Der Wettbewerb konzentriert sich zunehmend auf Servicequalität, innovative Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit. In der Mietwagenbranche sind folgende Entwicklungen aktuell von Bedeutung: Im Bereich Nachhaltigkeit & Elektromobilität gibt einen klaren Trend hin zu nachhaltigeren Fahrzeugflotten. Große Mietwagenanbieter investieren verstärkt in Elektro- und Hybridfahrzeuge, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und dem wachsenden Umweltbewusstsein der Kunden gerecht zu werden. Die Digitalisierung der Buchungsprozesse hat die Erfahrung für die Kunden erheblich verbessert. Apps und benutzerfreundliche Webseiten ermöglichen einfache Buchungen, flexible Stornierungen und personalisierte Angebote. Moderne Telematik Systeme und Fahrzeugvernetzung bieten verbesserte Flottenmanagementmöglichkeiten, Echtzeit-Tracking und erweiterte Sicherheitsfunktionen. Flexiblere Mietmodelle gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dazu gehören Kurzzeitmieten für Stunden oder Langzeitmieten, die eine Alternative zum Fahrzeugleasing darstellen. Carsharing-Modelle, bei denen Fahrzeuge nach Bedarf für kurze Zeiträume gemietet werden können, sind besonders in städtischen Gebieten beliebt .Die Erholung des Tourismussektors hat die Nachfrage nach Mietwagen im Freizeitbereich deutlich gesteigert. Geschäftsreisende nutzen zunehmend flexible Mietoptionen, insbesondere für Last-Mile-Lösungen in Verbindung mit Flugreisen. Kunden legen verstärkt Wert auf Sauberkeit und Hygiene, schnelle und kontaktlose Abhol- und Rückgabeprozesse sowie transparente Preismodelle. Die Branche steht weiterhin vor Herausforderungen bei der Fahrzeugverfügbarkeit aufgrund globaler Lieferkettenstörungen, die zu Verzögerungen bei der Fahrzeugbeschaffung führen können. Erhöhte Betriebskosten durch Inflation, steigende Treibstoffpreise und Investitionen in neue Technologien und Flotten können die Profitabilität belasten
Die Avis Budget Group erlebte von 2010 bis 2018 eine stetige Umsatzsteigerung, während der Gewinn Schwankungen unterlag. Nach der globalen Finanzkrise 2008/2009 erholte sich das Unternehmen allmählich, da sich die Wirtschaft stabilisierte und die Verbraucherausgaben zunahmen. In den Jahren 2013 und 2014 verzeichnete die Avis Budget Group robuste Gewinne, unterstützt durch eine verbesserte wirtschaftliche Lage und eine steigende Nachfrage nach Mietwagen und Carsharing-Diensten.
Die Gewinne blieben in den Jahren 2015 und 2016 stabil, obwohl der Wettbewerb durch Start-Ups im Carsharing-Segment die Margen schmälerte. Bis 2018 konnte das Unternehmen seinen Gewinn wieder stabilisieren, indem es seine Kostenstruktur optimierte und verstärkt auf die Einführung von Elektrofahrzeugen und nachhaltige Mobilitätslösungen setzte.
Von 2019 bis 2023 konnte die Avis Budget Group trotz steigender Betriebskosten, einschließlich höherer Treibstoffpreise und Fahrzeugbeschaffungskosten, ihre Profitabilität durch Effizienzsteigerungen und Preisanpassungen verbessern. Im Jahr 2019 stabilisierte sich der Gewinn leicht aufgrund verbesserter Kostenkontrolle und Effizienzgewinne, trotz eines wettbewerbsintensiven Umfelds.
Im Jahr 2020 hatte die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Reisebranche, was sich negativ auf Umsatz und Gewinn auswirkte. Im folgenden Jahr 2021 erholte sich der Reiseverkehr allmählich, und der Gewinn stieg wieder an, unterstützt durch eine steigende Nachfrage nach Mietwagen und eine erhöhte Nutzung von Carsharing-Diensten in städtischen Gebieten.
Diese Erholung setzte sich auch 2022 fort, wobei die Avis Budget Group von einer zunehmenden Rückkehr der Geschäftsreisen und einem Anstieg der Freizeitreisen profitierte. Trotz steigender Betriebskosten durch erhöhte Treibstoffpreise und andere Inflationsdrucke verbesserten sich die Gewinne weiter.
Im Jahr 2023 verzeichnete das Unternehmen solides Wachstum, angetrieben durch eine starke Nachfrage nach Mietwagen und Carsharing-Diensten. Die Gewinne stiegen aufgrund verbesserter Effizienz und einer stärkeren Auslastung der Fahrzeugflotte. Bis 2025 plant die Avis Budget Group, einen bedeutenden Anteil ihrer Flotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen.
Kennzahlen & Aktien
aktuelle Finanzkennzahlen:
Der Aktienkurs, Stand. 01. Juni 2024 lag bei 100€ und 5 Cent. Dieser Wert spiegelt den An- & Verkaufswert einer Aktie wider. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 9,86 und gibt an wie viel Euro man für einen Euro des Unternehmensgewinns bezahlen muss. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist die weltweit verbreitetste Kennzahl zur Bewertung von Aktien, welche nur genutzt werden kann wenn das Unternehmen Gewinne erzielt. Des weiteren kann mit dem KGV ein Branchenvergleich gemacht werden, um zu ermitteln ob die Aktie eines Unternehmens unter- oder überbewertet ist.
Aktienstruktur:
Ein großer Teil der Aktien der Avis Budget Group wird von institutionellen Investoren gehalten. Diese umfassen Investmentfonds, Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften und andere große Finanzinstitutionen. Institutionelle Investoren können erheblichen Einfluss auf das Unternehmen haben. Der größte Anteilseigner an der AVIS Budget Group ist die SRS Investment Management LLC mit 46,35%. Es halten außerdem noch viele kleinere Anteilseigner einen Anteil an der AVI Budget Group. Die Aktien der AVIS Budget Group werden in die Aktienklassen A, B & C unterteilt. Die Aktienklassen A &B haben dieselben Rechte & Privilegien, jedoch unterscheiden Sie sich dennoch in einigen Punkten:
1. Stimmrechte: Die Aktien der Klasse A haben in der Regel mehr Stimmrechte als Aktien der Klasse B. Dies bedeutet, dass die Anteilseigner der Klasse A bei Entscheidungen in Unternehmen mehr sagen, z. B. Die Wahl von Vorstandsmitgliedern oder die Genehmigung von Fusionen und Akquisitionen.
2. Preis: Die Aktien der Klasse A sind oft teurer als Aktien der Klasse B. Dies liegt an den zusätzlichen Stimmrechten, die mit Aktien der Klasse A einhergehen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Preis allein nicht unbedingt den Wert einer Aktie angibt.
3. Dividenden: In einigen Fällen erhalten Aktien der Klasse A höhere Dividenden als Aktien der Klasse B.Dies liegt daran, dass die Aktionäre der Klasse A in der Regel aufgrund ihrer größeren Stimmrechte als wertvoller für ein Unternehmen angesehen werden.
4. Konvertierung: Einige Unternehmen können es den Anlegern ermöglichen, ihre Aktien der Klasse B in Aktien der Klasse A umzuwandeln. Dies kann für Anleger von Vorteil sein, die mehr Stimmrechte wünschen oder höhere Dividenden erhalten möchten.
Aktienanalyse ab 2010:
Der Aktienverlauf von Avis Budget ab dem Jahr 2010 zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung. Von 2010 bis 2013 blieb der Aktienkurs relativ stabil und bewegte sich unterhalb der Marke von 25. Erst im Jahr 2014 stieg der Kurs deutlich an und erreichte etwa 50. Diese Phase des Wachstums setzte sich bis 2015 fort, bevor der Kurs in den folgenden Jahren leicht schwankte, aber insgesamt stabil blieb und selten über 50 hinausging.
Zwischen 2016 und 2020 verzeichnete der Aktienkurs von Avis Budget nur geringe Bewegungen, blieb meist unter 25 und zeigte eine geringe Volatilität. Dies änderte sich dramatisch im Jahr 2020, als der Kurs stark anstieg und bis 2021 einen Höchstwert von über 175 erreichte. Dieser sprunghafte Anstieg könnte auf verschiedene Marktbedingungen oder unternehmensspezifische Nachrichten zurückzuführen sein.
Nach diesem Rekordhoch im Jahr 2021 sank der Kurs wieder leicht ab, stabilisierte sich jedoch in den Jahren 2022 und 2023 auf einem höheren Niveau im Vergleich zu den vorherigen Jahren. Insgesamt zeigt der Aktienverlauf eine Phase relativer Stabilität bis 2020, gefolgt von einem signifikanten Anstieg und anschließender Stabilisierung auf hohem Niveau.
Perspektiven
Nun werfen wir noch einen Blick in die Zukunft von Avis Budget Group. Dies wird in zwei Segmente eingeteilt.
Die Avis Budget Group verfolgt mehrere Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und verantwortungsbewusstes Handeln zu fördern. Hierzu gehört auch die Umsetzung der Nachhaltigkeitsentwicklungsziele der Vereinten Nationen. Die wichtigsten Ziele, welche das Unternehmen besonders hervorhebt sind Gesundheit, Nachhaltigkeit & Gleichheit. Die AVIS Budget Group verfolgt folgende Nachhaltigkeitsinitiativen & -Maßnahmen:
Die Avis Budget Group investiert in eine moderne und kraftstoffeffiziente Fahrzeugflotte. Dazu gehören Fahrzeuge mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und Elektrofahrzeuge (EVs), um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Einführung von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie. Das Unternehmen bietet zunehmend Elektrofahrzeuge zur Miete an und arbeitet an der Erweiterung der Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen setzt sich für die Verringerung seines CO2-Fußabdrucks ein, indem es effizientere Fahrzeuge einführt und Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen in seinen Betriebsabläufen umsetzt. Avis Budget Group fördert Recyclingprogramme und achtet auf eine umweltfreundliche Entsorgung von Fahrzeugteilen und anderen Materialien. Das Unternehmen implementiert auch Programme zur Reduzierung von Abfällen in seinen Büros und Betrieben. Die Integration nachhaltiger Vorgehensweisen in die Geschäftsprozesse, wie zum Beispiel die Reduzierung des Papierverbrauchs durch digitale Prozesse und die Nutzung von erneuerbaren Energien in den Betriebsstätten, ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Die Avis Budget Group arbeitet mit verschiedenen Partnern und Organisationen zusammen, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und zu fördern. Dazu gehören Kooperationen mit Herstellern von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur-Anbietern. Das Unternehmen veröffentlicht regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte, in denen es über Fortschritte, Herausforderungen und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit informiert. Diese Berichte enthalten detaillierte Informationen über die Umweltleistung und die sozialen Initiativen der Avis Budget Group. Die Schulung und das Engagement der Mitarbeiter im Bereich Nachhaltigkeit sind ebenfalls wichtige Aspekte. Avis Budget Group fördert das Bewusstsein und die Beteiligung der Mitarbeiter an nachhaltigen Praktiken und Programmen.
Die Zukunftsstrategie der Avis Budget Group konzentriert sich auf mehrere Schlüsselbereiche, um die Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Elektrifizierung: Avis Budget Group plant, die Anzahl der Elektrofahrzeuge (EVs) in ihrer Flotte erheblich zu erhöhen. Dies umfasst Investitionen in EVs und die notwendige Ladeinfrastruktur. Hierzu plant das Unternehmen in den nächsten Jahren zahlreiche Partnerschaften mit Automobilherstellern und Ladeinfrastrukturanbietern einzugehen.
Technologische Innovation: Das Unternehmen plant die Einführung und Optimierung digitaler Plattformen zur Verbesserung der Kundenerfahrung und zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Dies umfasst mobile Apps, Online-Buchungssysteme und digitale Zahlungslösungen. Die Nutzung von Telematik und vernetzten Fahrzeugtechnologien zur Verbesserung des Flottenmanagements, zur Erhöhung der Sicherheit und zur Bereitstellung personalisierter Dienste für die Kunden ist einer der wichtigsten Schritte für die AVIS Budget Group in den nächsten Jahren.
Serviceangebot & -qualität: Das Unternehmen setzt außerdem einen Fokus auf den Ausbau von Carsharing-Diensten wie Zipcar und die Integration neuer Mobilitätslösungen, die den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Es plant außerdem die Entwicklung und das Angebot spezieller Dienstleistungen für Premiumkunden und Nischenmärkte, um neue Umsatzquellen zu erschließen und Kundenbindung zu fördern. Die AVIS Budget Group möchte sich in den kommenden auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch personalisierte Dienstleistungen, verbesserte Kundenkommunikation und erhöhte Servicequalität fokussieren.
Globales Wachstum: Die Präsenz in Schwellenmärkten zu erhöhen, wo das Wachstumspotenzial für Mietwagen und Mobilitätsdienste hoch ist, ist ebenfalls ein Fokus in den nächsten 10 Jahren. Hierzu gehört auch die Konsolidierung und der Ausbau der Marktposition in bestehenden Märkten durch strategische Übernahmen und Partnerschaften.
Partnerschaften und Kooperationen: Die AVIS Budget Group plant für die Zukunft die Eingehung von vielen Partnerschaften mit Technologieunternehmen, Automobilherstellern und anderen Mobilitätsdienstleistern, um innovative Lösungen zu entwickeln und das Dienstleistungsportfolio zu erweitern. Operative Effizienz: Maßnahmen zur Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung sind in der Zukunft unerlässlich, um die Rentabilität zu sichern. Die Nutzung fortschrittlicher Datenanalysen und Flottenmanagementsysteme, trägt zur Optimierung der Fahrzeugnutzung und zur Minimierung von Betriebskosten bei. Durch diese strategischen Maßnahmen strebt die Avis Budget Group an, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, neue Marktchancen zu nutzen und sich als führender Anbieter von nachhaltigen und innovativen Mobilitätslösungen zu etablieren.
Erstellt von Tim Ilzhöfer