• Home
    • Login_home
    • Logout_home
  • Person & Lehre
    • Lehre
      • Schwerpunkt Verkehrsträger
        • Fächer
        • Grundlagen BWL
      • Anmeldung
    • Lehrbücher
    • Vita & Hobbies
      • Urlaub im Allgäu
      • "Mein" FAZ - Fragebogen
      • Links zum Tourismus
  • Verkehr & Tourismus
    • Überblick
      • Verkehr: Wege, Mittel & Träger
      • Verkehrsmittel
      • Verkehrswege
      • Reiseziele und Verkehr
      • Ökologie
        • Stellenwert im Unternehmen
        • Ökologie Luftverkehr
        • Ökologie Weitere VKT
        • Vergleich Verkehrsträger
    • Luftverkehr
      • Linienflug
        • Überblick
        • Produktionsfaktoren
        • Service Linienflug
        • Marketing & Vertrieb
        • Prozessmodell
        • Beispiel Lufthansa
      • Billigflug
      • Weitere Fluggesellschaften
      • Flughäfen
      • Zukunftsthesen
      • Zahlen, Daten und Fakten
      • News und Links
      • Branchenlinks Flug
      • Weitere Infos
        • Geschäftsmodelle & Strategien
        • Servicekette & Zusatzleistungen
        • Branchenlinks
        • Kennzahlen
        • Stake Holder Analyse
    • Schiffsverkehr
      • Hochseekreuzfahrten
        • Marktüberblick
        • Geschäftsmodelle
        • Produktionsfaktoren
        • Strategie und Wettbewerb
        • Marketing
        • An Bord
      • Flusskreuzfahrten
      • Prozessmodell Schiff
        • Kontrolle & Steuerung
        • Planung
        • Distribution
        • An Bord
        • Rahmenorganisation
      • Weitere Infos
        • Branchenlinks Schiff
        • Kennzahlen
        • Service & Zusatzleistungen
    • Bahnverkehr
      • Grundlagen
      • Deutsche Bahn (DB)
        • Unternehmensstruktur
        • Produkte
        • Kennzahlen
        • Marketing & Vertrieb
        • Quiz DB
      • Weitere Bahnunternehmen
      • Hochgeschwindigkeit
        • ICE
        • Eurostar & Thalys
        • TGV
        • Shinkansen
        • AVE & Alvia
      • Luxusbahnen
        • Glacier Express
      • Weitere Informationen
    • Straßenverkehr
      • Busverkehr
        • Marktüberblick
        • Produkte
        • Marketing & Vertrieb
        • Fernbuslinienverkehr
        • Quiz Bus
        • Stake Holder Analyse
      • Mietwagen
        • Marktüberblick
        • Marketing & Vertrieb
        • Anbieter
      • Caravaning
        • Modelle
        • Marktüberblick
        • Angebot & Hersteller
        • Fallbeispiel Caravaning
      • Individualverkehr
        • Motorrad
        • PKW
        • Fahrradtourismus
      • Branchenlinks Straße
    • Lehrbücher-Verkehr
  • Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM 2
    • Grundlagen
      • Geschäftsreise
      • Travel Management
      • Reisekosten
      • Reiserichtlinien
    • Leistungsträger
      • Transport
      • Beherbergung
      • Vermittlung
      • Weitere Services
    • Zahlen & Fakten
    • Prozesse & Optimierung
      • Prozesse
      • Optimierung
    • Literatur
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
 

Insgesamt 44 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 2 von 3

21. L71 - Vergleich FDH & FMM
(Seminar S1)
... er Bahn verbessert wird. Dies sind die Gründe für eine Fortführung des Betriebs am Flughafens Friedrichshafen. Dennoch soll sich die Lage durch den Ausbau des Aviation-Bereichs sowie drastischen Kostensenkun ...
Erstellt am 29. Mai 2021
22. L21 - Ferienfluggesellschaften in Europa
(Seminar S1)
Ferienfluggesellschaften sind bis heute ein beliebtes Transportmittel, um in den Urlaub zu reisen. Doch auch immer mehr Individualreisende können durch einen steigenden Einzelplatzverkauf und einen Ausbau ...
Erstellt am 29. Mai 2021
23. L10 - Ökologie/Nachhaltigkeit im Luftverkehr
(Seminar S1)
... se der Lufthansa Group können Passagiere den für ihren Flug benötigten Treibstoff durch Sustainable Aviation Fuel ersetzen. Ein weiteres Steckenpferd ist der kontinuierliche Ausbau des intermodalen Transport ...
Erstellt am 28. Mai 2021
24. B1: Stuttgart 21
(Seminar W0)
Das Bahnprojekt ‚‚ Stuttgart 21‘‘  ist ein Teil von dem größten Ausbaukonzept für den öffentlichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg seit dem 19. Jahrhundert, und zwar das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. ...
Erstellt am 23. November 2020
25. B2: Deutschlandtakt der Bahn
(Seminar W0)
...  werden Reisezeiten verkürzt durch mehr Reiseverbindungen, optimierte Anschlüsse und den gezielten Ausbau der Infrastruktur. Der Ausbau der Schienenwege mit den jeweils passenden Streckengeschwindigkeite ...
Erstellt am 23. November 2020
26. B3 - Umbau Frankfurter Hauptbahnhofs
(Seminar W0)
... . Auf dem Vorplatz entsteht somit viel mehr Platz für Events wie beispielsweise die Bahnhofsviertelnacht. Außerdem wird die Modernisierung und vor allem den barrierefreien Ausbau des Frankfurter Hauptbahnho ...
Erstellt am 23. November 2020
27. L5: Flughäfen im Alpenraum
(Seminar W0)
... n und Fluggesellschaften der Europäischen Union von 2014 vor. Ausnahmen spielen der Bau oder Ausbau von Infrastrukturanlagen als allgemein wirtschaftspolitische Maßnahme. In diesem Fall sind Finanzierungshilf ...
Erstellt am 23. November 2020
28. L4: Lufthansa Group - Der Sinkflug des Kranich
(Seminar W0)
...  Zinszahlungen so gering wie möglich zu halten. Seit Anfang Juli hat der Konzern sein Flugprogramm weiter ausgebaut. Das betrifft vor allem die touristische Kurzstrecke. Den Ausbau seiner Marktpositio ...
Erstellt am 23. November 2020
29. L2: Flughafen Frankfurt
(Seminar W0)
...  eröffnet wurde und als Lufthafen für Zeppeline diente. Schnell erreichte er die Kapazitätsgrenze und eine langfristige Ausbaufähigkeit wurde angezweifelt, sodass man sich dazu entschloss, den Bau eine ...
Erstellt am 23. November 2020
30. Landstrom
(Öko 2 - Kreuzfahrten)
Liegt ein Kreuzfahrtschiff für einen Aufenthalt in einem Hafen, muss der Bordbetrieb auf rechterhalten werden. Dies geschieht meist durch den Einsatz von Dieselaggregaten, die Emissionen ausstoßen. Eine ...
Erstellt am 23. Januar 2020
31. Neue Bahnstrategie
(Öko 2 - Bahn)
... Tonnenkilometer (tkm). All diese Maßnahmen sollen ab dem Jahr 2038 mit 100% Ökostrom erfolgen. Um die neue Bahnstrategie Starke Schiene umsetzen zu können, werden die genannten Ausbausteine in der Mittelfristplanung ...
Erstellt am 23. Januar 2020
32. Öko 2 - Bus
(Öko 2 - Bus)
... v und zuverlässig wie möglich angeboten werden. Dies geschieht durch den massiven Ausbau der Bus und Bahnlinien. Es wird mehr Züge, neue Strecken und einen engeren Takt geben. Pro Jahr werden für Luxembu ...
Erstellt am 23. Januar 2020
33. Strategie und Wettbewerb
(Strategie und Wettbewerb)
... den geschickten Ausbau von Produktionsanlagen erzielt werden. Die Auswahl möglichst effizienter Schiffsgrößen erlaubt den Hochseekreuzfahrt-Anbietern Kostenvorsprünge auszubauen. Die Kreuzfahrt wird ...
Erstellt am 25. Oktober 2017
34. RENFE
(Weitere Bahnunternehmen)
... beim Ausbau des Streckennetzes vermehrt auch Normalspurstrecken verbaut. Die neueren elektrifizierten Zugwägen können meist auf beiden Schienenarten fahren. Die Hochgeschwindigkeitsstrecken sind etwa ...
Erstellt am 27. Januar 2017
35. Japan Railways
(Weitere Bahnunternehmen)
...  Aufgrund der hohen Besiedelung des Landes und der vielen Gebirge im Land ist der Ausbau der Schieneninfrastruktur sehr kompliziert. Das Schienennetz in Japan ist ca. 20.000 km lang und führt durch die ...
Erstellt am 27. Januar 2017
36. Service Ferienflug
(Servicekette & Zusatzleistungen)
... bestimmt und nach dessen Kriterien durchgeführt. Durch den stetigen Ausbau des Einzelplatzverkaufs sind ein fester Flugplan und ein durchgängiger Betrieb erforderlich. Zudem werden im Einzelplatzverkaufsegment ...
Erstellt am 21. April 2016
37. Servicekette & Zusatzleistungen
(Servicekette & Zusatzleistungen)
... er verfolgen ein hybrides Geschäftsmodell, was dazu führt dass Geschäftsstrategien miteinander kombiniert werden. Ein Beispiel hierfür sind die Ferienfluggesellschaften, die mit dem Ausbau des Einzelplatzverka ...
Erstellt am 14. April 2016
38. Bahnverkehr: Ökologie
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
...  werden. Die Lärmvorsorge bei Neu- und Ausbaustrecken ist ebenso bedeutend. Die rechtlichen Vorschriften dazu gibt das Bundes-Immissionsschutzgesetz vor. Durch den Einsatz innovativer Technologien, wi ...
Erstellt am 24. Januar 2014
39. Netzmanagement
(Marketing speziell)
... die millionenschwere Aufträge darstellen, müssen bei einem Ausbau des Streckennetzes Jahre vorher bestellt werden. Daher finden im Netzmanagement genaue Auseinandersetzungen mit den verschiedenen Flugzeugtypen, ...
Erstellt am 16. Januar 2014
40. Ferienflug
(Ferienfluggesellschaften)
... Zunahme der Einzelplatzbuchungen und der Ausbau der Städteverbindungen erfordern feste Flugpläne und einen ganzjährigen Betrieb. Unterscheidungsmerkmale im Vergleich zum Linienflugverkehr sind der Punkt-zu-Punkt-Verkehr ...
Erstellt am 16. August 2012
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
  • Home
  • Sitemaps
  • Bücher
  • Impressum
  • Partnerseiten
  • Login
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.