Frankreich liegt im Westen Europas und grenzt an die Länder Belgien, Luxemburg, Schweiz, Italien, Deutschland, Spanien und Monaco. Die Hauptstadt ist Paris und die Zahl der Einwohner beträgt 65 Millionen. Bei einer Fläche von 633.000 km² entspricht das einer Bevölkerungsdichte von ca. 107 Einwohnern pro Quadratkilometer. Damit liegt Frankreich innerhalb der EU nur auf dem 18. Platz und unter dem EU-Durchschnitt. Bei den Touristen ist das Land ziemlich beliebt, 2019 kamen über 90 Millionen von ihnen. 

Bahnverkehr

 

Schiennenetz und wichtigste Bahnhöfe

Frankreich hat ein Bahnnetz von über 28000 km und hat somit das drittlängste in Europa nach Deutschland und Russland. Drei der vier meist frequentierten Bahnhöfe in Frankreich liegen in der Hauptstadt Paris. Der größte ist Paris Gare du Nord mit über 200 Millionen Passagieren jährlich, es folgen Paris Gare Saint-Lazare mit ungefähr 100 Millionen Passagieren jährlich, Paris Gare de Lyon mit ungefähr 83 Millionen und der Bahnhof Lyon Part-Dieu mit zirka 50 Millionen Reisenden im Jahr.

Anbieter des Bahnverkehrs

Die SNCF, also die Nationale Gesellschaft der Französischen Eisenbahn, ist das größte und wichtigste Bahnunternehmen in Frankreich: es verwaltet fast den gesamten dortigen Schienenverkehr. Die SNCF hat ihren Hauptsitz in Paris und beschäftigt weltweit etwa 260.000 Mitarbeiter.

Das Unternehmen wurde im Jahr 1938 gegründet und beförderte im Jahr 2019 1,2 Milliarden Passagiere. Die SNCF bietet Fernzüge, wie den TGV und Intercités, regionale Zugverbindungen, den TER und kostengünstige Zugservices, den OUIGO an. Das einzige weitere erwähnenswerte Bahnunternehmen mit Sitz in Frankreich ist Transdev. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz ebenfalls in Paris und operiert weltweit auf fünf Kontinenten, in 19 Ländern. Transdev beschäftigt weltweit über 100.000 Mitarbeiter.

Busverkehr

Busverkehr: Anbieter und Liberalisierung

Im gesamten Land sind insgesamt 27 Busunternehmen aktiv, wovon zwölf Fernbusreisen anbieten. Nur ein Unternehmen bietet zudem Bustouren an. In Frankreich wird das 950.000 km lange Straßennetz durch 166 Busbahnhöfe bedient.

Die Liberalisierung der Langstreckenbusse erfolgte in Frankreich 2015. Seitdem ist der Markt damit für verschiedene Anbieter geöffnet. Insgesamt gibt es über 1.600 Reisekombinationen innerhalb des Landes, die meisten starten oder enden in Paris.

Der größte Akteur in Frankreich ist mittlerweile das internationale Unternehmen BlaBlaCar Bus, welches 199 Städte des Landes verbindet. Das kleinste Fernbusunternehmen Frankreichs ist dagegen die Navette Paris-Beauvais, die leidiglich zwei Städte miteinander verbindet.

Sonst. Straßenverkehr

Sonstiger Straßenverkehr: Autos, Motorräder, Caravans

In Frankreich betrug der Bestand an Personenkraftwagen im Jahr 2021 39 Millionen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren es im selben Jahr in Deutschland 48 Millionen. Pro 1000 Einwohner sind beide Länder damit ähnlich motorisiert: Deutschland kommt laut Statista auf 584 Personenkraftwagen und Frankreich auf 573.
Im Jahr 2022 wurden in Frankreich außerdem 286.000 Motorräder und 38.000 Caravans zugelassen.

Mietwagen

Mietwagenmarkt

Internationale Marken beherrschen fast den gesamten Markt in Frankreich. Jedoch gibt es einen französischen Anbieter, welcher einen relevanten Umsatz zu verzeichnen hat: Citer. Das Unternehmen wurde im Jahr 1968 gegründet und betreibt ungefähr 250 Filialen in Frankreich. Die Flotte besteht aus 15.000 Fahrzeuge von 14 verschiedenen Marken. Seit 2012 ist Citer eine Tochtergesellschaft der Enterprise Holdings Gesellschaft.

Schiffsverkehr

Häfen, Routen und Reedereien der Kreuzfahrt

Drei der vier wichtigsten Kreuzfahrthäfen (Marseille, Nizza und Cannes) liegen am Mittelmeer, da eben die Mittelmeerkreuzfahrt die beliebteste Hochseekreuzfahrt Frankreichs ist.

In Frankreich werden Mittelmeer- und Flusskreuzfahrten von den Kunden bevorzugt.

Eine beliebte Mittelmeerroute startet in Palma, führt nach Olbia, Neapel, Rom, Florenz, um dann in Frankreich Cannes und Marseille zu erreichen. Es folgen dann Barcelona und die Rückfahrt nach Palma. Eine zweite beliebte Route führt nach dem Start in Palma nach Korsika, um dann nach Civitavecchia, La Spezia, Cannes, Marseille, Barcelona und Ibiza zu führen. Als letztes ist die Rückfahrt nach Palma vorgesehen.

Bei den Flusskreuzfahrten wird die Route entlang der Rhône bevorzugt. Diese verläuft durch: Lyon, Chalon sur Saone, Macon, Belleville, Trevoux, Vivieres, Arles, Avignon und Châteauneuf du Pape, um dann zurück nach Lyon zu führen.

Ebenfalls beliebt ist eine Route entlang der Seine. Diese startet in Paris und geht über Rouen, Le Havre, Caudebec-en-Caux, Rouen, Vernon und Conflans-Sainte-Honorine. Danach geht es zurück nach Paris.

Reedereien aus Frankreich:

Ponant


Ponant ist ein Luxuskreuzfahrtunternehmen mit 13 Schiffen und 450 Mitarbeiter. Im Jahr befördert es ungefähr 33.000 Gäste. 

CroisiEurope


CroisiEurope ist ein Flusskreuzfahrtunternehmen mit 45 Schiffen und zirka 1.000 Mitarbeitern.  Im Jahr befördert es ungefähr 200.000 Gäste.

Flugverkehr

Flughäfen

Der Flughafen Paris Charles de Gaulle ist, mit seinen drei Terminals, über 76 Millionen Passagieren in 2019 und 75.000 Mitarbeitern, der Größte Frankreichs und der Drittgrößte Europas.
Der zweitgrößte Flughafen in Frankreich liegt auch in Paris und nennt sich Paris Orly. Mit nur einem Terminal und 26.000 Mitarbeiter kam er 2019 auf ein Passagieraufkommen von 32 Millionen Passagieren.
Der Flughafen Nizza Côte d’Azur hat zwei Terminals und 12.000 Mitarbeiter. 2019 verkehrten dort 14 Millionen Reisenden.

Fluggesellschaften

Transavia France

Die Flotte der Transavia France besteht aus 58 Flugzeugen. Das Unternehmen beschäftigt ca. 2000 Personen und beförderte im Jahr 2019 ungefähr 16 Millionen Kunden. 

Air France Hop

Air France Hop hat 33 Flugzeuge in der Flotte und beschäftigt ungefähr 3.000 Personen. 2019 wurden circa 13 Millionen Passagieren befördert.

Air France

Die Air France ist mit 216 Flugzeugen und 104 Millionen Passagieren in 2019, die wichtigste Fluggesellschaft in Frankreich und eine der größten weltweit. Der Umsatz betrug 2019 27 Millarden Euro. Die Geschäftsführerin ist Anne Rigail und der Hauptsitz befindet sich in Paris. Beschäftigt werden fast 50.000 Mitarbeiter. 

Ausblick in die Zukunft der Verkehrsträger

Transdev wird wahrscheinlich weiter Marktanteile von der Staatsbahn SNCF abgreifen.
Im Bereich der Fernbusse und Mietwagen wird voraussichtlich der Marktwachstum von großen internationalen Unternehmen vorangehen.
Kreuzfahrten werden immer beliebter, dies ist auch in Frankreich in den nächsten Jahren zu erwarten. Im Bereich des Luftverkehrs wird Air France aller Wahrscheinlichkeit nach, ihre Vormachtstellung in Frankreich beibehalten. 


 

Vorstellung der Air France

Anzahl der Passergiere 2018-2022 der Air France-KLM (in Mio.)

Quelle: Statista

Es gab bei Air France - KLM eine große Einbuße der Passagieranzahl während den Corona-Jahren. Allerdings lässt sich erkennen, dass die Zahlen schnell wieder angestiegen sind. 

Im Jahr 2021 war Air France-KLM mit 116,1 Milliarden verkauften Passagierkilometern die größte Fluggesellschaft Europas. Quelle: Statista
Weltweit steht die Air France-KLM im Jahr 2022 auf Platz 6. Quelle: Statista

Auslastung 2018-2022 der Air France-KLM (in Prozent)

Quelle: Statista

Die Air France musste durch die Corona Pandemie einen erheblichen Einbruch der Auslastung hinnehmen. Diese hat sich allerdings ab dem Jahr 2022, wie die Passagierzahlen, schnell wieder erholt.

In der Luftfahrtindustrie ist der Auslastungsfaktor das entscheidende Element, um die Rentabilität einer Fluggesellschaft zu bestimmen. Allerdings gibt es viele verschiedene Faktoren, die die Auslastung einer Fluggesellschaft beeinflussen können. Einige davon sind die Saisonalität, die Routen, die Preise, der Wettbewerb sowie der Flugzeugtyp.
Um die Auslastung einer Fluggesellschaft zu erhöhen, können folgende Maßnahmen gewählt werden: Eine dynamische Preisgestaltung, ein personalisiertes Marketing, Kooperationen und Partnerschaften, Treueprogramme und flexibles Ticketing.

Geschichte

Geschichte der Air France

Air France wurde 1933 als Fusion verschiedener französischer Fluggesellschaften gegründet. Im Jahr 1945 wurde das Unternehmen verstaatlicht und erweiterte sein Einsatzgebiet auf den gesamten französischen Flugverkehr. Ab 1999 wurde das inzwischen nicht mehr staatliche Unternehmen, an der Börse gehandelt. Im nächsten Jahr gründete Air France zusammen mit Aeroméxico, Delta Airlines und Korean Air die Allianz “Sky Team“.
2004 übernahm die Fluggesellschaft die niederländische „KLM Royal Dutch Airlines“ durch einen Aktientausch. Im Jahr 2008 erfolgte die Fusion mit KLM. Wobei die beiden Fluggesellschaften weiterhin als eigenständige Unternehmen gelten.

Organisation

Organisatorisches Konzept der Air France

Die Air France arbeitet mit dem Streckennetzkonzept eines Full Service Network Carrier. Als Hauptdrehkreuz verwendet sie den Flughafen Paris Charles de Gaulle. 163 Routen führen von und zu diesem Flughafen, außerdem besitzt die Fluggesellschaft in Terminal 2 einen exklusiven Warteraum.
Dank der Zusammenlegung mit KLM und Delta Airlines, ist der Flughafen Paris-Charles de Gaulle Teil eines Netzwerks aus sechs Hauptdrehkreuzen. Die weiteren Flughäfen sind: Amsterdam-Shipol, Atlanta, Detrot, Minneapolis und New York-JFK.

Air France ist, wie anfangs erwähnt, Mitglied der Sky Team Allianz. Diese zählt heute 19 Mitglieder und ist die zweitgrößte Allianz nach der „Star Alliance“. Drehkreuze befinden sich in Europa, Afrika, Asien und den USA. Über 2300 Flugzeuge fliegen über 1.100 Ziele in mehr als 170 Ländern an.

Des Weiteren ermöglicht Air France (wie viele Konkurrenten auch) die Direktbuchung unter eigenem Namen von Flügen, die mindestens teilweise von einer anderen Fluggesellschaft durchgeführt werden. Der Flug hat dann trotzdem eine Flugnummer von Air France. Hauptgrund dieser Maßnahme ist die Erweiterung des Streckennetzwerkes, meistens zusammen mit den Fluggesellschaften Etihad Airways, Singapore Airlines, Finnair und Alaska Airlines.

Außerhalb der Allianzen arbeitet Air France auch mit China Southern Airlines, Japan Airlines, Qantas und Malaysia Airlines zusammen. Ziel ist es, das Angebot an Flugstrecken zu erweitern, den Kunden mehr Optionen zu bieten und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Flotte

Flotte der Air France

Die aus 216 Flugzeugen bestehende Flotte, unterteilt sich in 103 Flugzeugen für die Kurz- Und Mittelstrecke und 113 Flugzeuge für die Langstrecke.
Für die Langstrecke ist der Boeing 777 besonders relevant, davon sind 63 Exemplare im Einsatz.
In der Kurzstrecke sind hauptsächlich 37 Airbus A320 im Einsatz, das ist übrigens das beliebteste Flugzeug überhaupt.

Flugziele

Wichtigste Flugziele der Air France nach Kontinenten

  Europa   London, Frankfurt, Rom, Madrid und Amsterdam.
  Nord- und Mittelamerika   New York, Havanna, St. Martin, Guadeloupe, Martinique
  Südamerika   Buenos Aires, Rio, Sao Paulo, Lima, Französisch-Guyana, Caracas, Bogota und Ekuador
  Afrika   Djibouti, Nairobi, Madagaskar, Kapstadt, Luanda, Freetown und Dakar.
  Naher Osten   Dubai, Beirut und Tel Aviv.
  Asien   Singapur, Ho Chi Minh City, Bangkok, Mumbai, Hongkong, Wuhan, Seoul, Tokio und Osaka

Werte

Werte der Air France

Die Air France gibt sich selbst als verbraucherorientierte Fluggesellschaft aus, Aufmerksamkeit, Erstklassige Dienstleistung und Vergnügen sind deshalb im Fokus. Nachhaltiges Reisen ist auch ein wichtiges Thema, Ziel ist u.a. eine Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 um 30 %. Weitere Tätigkeitsfelder sind: Müll-Wiederverwertung und Forschungsprojekte wie Biotreibstoffe.

Treueprogramm

Treueprogramm Flying Blue der Air France-KLM

Es besteht die Möglichkeit, sogenannte Meilen im Rahmen des Flying Blue Programms zu sammeln. Die Meilen, als Ausdruck der Loyalität zur Marke, werden durch Flüge der Air France oder den Flying Blue Teilnehmern gewonnen. Auch Hotelaufenthalte in teilnehmenden Unterkünften, sowie Bezahlungen mit der Flying Blue Kreditkarte inkrementieren das Meilen-Konto.
Die Meilen können für Zusatzleistungen von Flügen, Sitzplatzoptionen und bei teilnehmenden Unterkünften sowie Mietwagenfirmen eingelöst werden.
Falls der Meilenstand für die gewünschte Option zu gering ist, können die Meilen mit der Bezahlung in normaler Währung kombiniert werden.

Außer den Meilen, können im Rahmen des Flying Blue Programms auch sogenannte XP, also Erfahrungspunkte gesammelt werden. Dies geschieht ebenfalls durch Flugreisen oder Bezahlungen mit der Flying Blue Kreditkarte.
Die Sammlung der Erfahrungspunkte funktioniert wie ein Multiplikator und ist in 4 Stufen aufgeteilt. In der ersten Stufe, erhält man beispielsweise vier Meilen pro ausgegebenem Euro, in der letzten (ab 300 Erfahrungspunkte) sind es sogar acht Meilen.

Sitzklassen

Sitzklassen der Air France

Air France bietet wie die Konkurrenz mehrere Sitzklassen. Auf der Langstrecke sind es vier und auf Kurz- und Mittelstreckenflügen sind es drei.

Economy Sitzklasse


In der niedrigsten Economy („billig“) Klasse sind nur ein USB-Anschluss, ein Entertainment Paket sowie Getränke und Snacks (auf Langstreckenflügen) enthalten.

Premium Economy Sitzklasse


Die Premium Economy Klasse bietet mehr Platz, größere Neigungswinkel der Sitze, verstellbare Kopf-, Bein- und Fußstützen, ein großes Videodisplay, eine Leselampe, eine Steckdose und einen USB-Anschluss, sowie eine Decke, ein Kissen und ein Reiseset.
Sie wird ab Ende Jahr 2024/Anfang 2025 komplett erneuert und wird übrigens lediglich auf Langstreckenflügen angeboten.

Business Sitzklasse


Die Klasse Business („Geschäft“ – also vorzugsweise für Geschäftskunden) bietet ein Bett mit waagerechter Liegefläche, direkten Zugang zum Gang, einen privaten Reisebereich, Gerichte von Sterneköchen, einen HD-Bildschirm, Lounge Zugang, eine Decke, Kissen und ein Reiseset. Genau wie die Premium Economy, wird auch die Business Klasse der Air France bis Ende 2024/Anfang 2025 erneuert.

La Première Sitzklasse


Die "La Première" ist die luxuriöseste Klasse und bietet bei einer Abreise ab Paris, Bordeaux, Lyon, Marseille, Nizza oder Toulouse eine Abholung per Limousine. Ebenfalls enthalten ist eine Betreuung im Warteraum der Flughäfen. Zum Flugzeug wird man mit einem Porsche begleitet. An Bord hat man eine Garderobe, Staufächer, eine Leselampe, ein großes Bett, sowie eine Decke, ein Kissen, ein Reiseset, Bordkleidung und Hausschuhe zur Verfügung. Weitere Extras sind auf Wunsch erhältlich.

Zukunft

Zukunft der Air France

Da Air France, wie die Konkurrenten, ihr Angebot ausweiten möchte, könnte sie sich hierfür neuer (und vielversprechender) Märkte, wie z.B. Brasilien, bedienen.
Eine Flottenvergrößerung ist bereits im Gange, so sind schon sieben Flugzeuge bestellt worden.
Nach der Fertigstellung der Erneuerung der Sitzklassen der Premium Economy und Business Class, könnte das Prozedere außerdem auf die restlichen Sitzklassen fortgeführt werden.

 

Verfasser: Raffaele Fanelli